Lernen Sie SMIGHT Grid2 kennen

SMIGHT Grid2 bereitet die Daten auf und visualisiert sie.

In unserem monatlichen Webinar erfahren Sie alles rund um unsere IoT-Lösung SMIGHT Grid2. Interesse? Super, der nächste Termin ist am 29.9.2023.

Hier erfahren Sie mehr.

Stadtwerke Metzingen: Wirtschaftliche Netzplanung mit Echtzeitdaten

SW Metzingen ONS

Metzingen/Karlsruhe, 1. August 2023 – Wo ist Optimierung möglich und wo ist Netzausbau nötigt? Um diese Fragen zu beantworten, setzen die Stadtwerke Metzingen auf die IoT-Lösung SMIGHT Grid2 der SMIGHT GmbH. Denn in den letzten Monaten haben die Stadtwerke im gesamten Niederspannungsnetz einen deutlichen Lastanstieg durch Photovoltaik, Elektromobilität und Wärmpumpen beobachten können. Diese zunehmenden Variablen erschweren eine Netzplanung, die bisher nur auf Erfahrungswerten und Planungsprämissen basiert und zu hohen Investitionen des Netzbetreibers führt. Mit SMIGHT Grid2 handeln die Stadtwerke nun auf Grundlage von Echtzeitdaten nicht nur präziser, sondern auch wirtschaftlicher.

Zehn Ortsnetzstationen von insgesamt 150 haben die Stadtwerke Metzingen mit der IoT-Lösung der SMIGHT GmbH bereits ausgestattet. Diese wurden anhand der errechneten Belastung ausgewählt. Schon direkt nach dem Einbau zeigte sich, dass Theorie und Praxis nicht immer übereinstimmen. Daniel Jungel, Fachbereichsleiter Strom, Straßenbeleuchtung, Breitband, Wasser und Messung bei den Stadtwerken Metzingen, erklärt: „Es gab Lastschwerpunkte, die tatsächlich gar nicht so kritisch waren wie angenommen. Konkret konnten dadurch Kosten für neue Trafostationen gespart werden.“

SMIGHT Grid2 wird direkt in der Ortsnetzstation installiert und misst phasen- und abgangsscharf den Strom mit Flussrichtung und Phasenwinkel (cos phi). Die gewonnenen Daten fließen nun direkt über eine Schnittstelle in die Netzplanung der Netze BW ein. Das Unternehmen arbeitet als Dienstleister zur Netzplanung für die Stadtwerke Metzingen. Vor dem Einsatz der SMIGHT-Lösung konnte der Zustand des Netzes nur über erfahrungsbasierte und berechnete Werte angenommen werden. Nun sind die Mitarbeitenden in der Lage, mit den exakten und relevanten Messwerten zu arbeiten, wodurch eine bessere und effektive Netzplanung möglich ist. Zusätzliche Informationen zu den Stationen erhalten die Stadtwerke außerdem über einen monatlichen Report. Hier lässt sich die Lastentwicklung ablesen und Trends in den Netzgebieten erkennen.

„Durch den Einsatz von SMIGHT konnten wir unsere finanziellen Mittel besser planen und einsetzen, denn wir können nun anhand der Echtzeitdaten feststellen, wo im Netz am dringendsten Handlungsbedarf besteht“, so Daniel Jungel. „Dadurch optimieren wir die Netzplanung vor allem im Hinblick auf unsere Finanzen.“

Schneller Einbau, schnelle Wirkung
Auch der Start mit der SMIGHT-Lösung gestaltete sich einfach für die Stadtwerke Metzingen. Die Lieferung der Ware erfolgte innerhalb von zwei Wochen nach Bestellung und auch Einbau und Inbetriebnahme liefen problemlos. Pro Station benötigten Daniel Jungel und sein Team weniger als zwei Stunden, bis die ersten Daten im Web-Portal eingingen. Bei Fragen stand und stehen auch weiterhin die SMIGHT Mitarbeitenden jederzeit helfend zur Seite. Daniel Jungel: „Wir erhalten von SMIGHT nicht nur Daten, sondern können über die Aufarbeitung und Visualisierung im Web-Portal auch sofort damit arbeiten. Zusätzlich hilft uns die kompetente Kundenberatung dabei, die Daten noch besser zu verstehen und zu interpretieren.“

Stromversorgung Sulz a.N. GmbH rüsten Netzstationen mit SMIGHT-Technologie aus

SMIGHT Grid2 bereitet die Daten auf und visualisiert sie.

Sulz am Neckar / Karlsruhe, 25. Juli 2023 – Die Stromversorgung Sulz a.N. GmbH hat sich für die SMIGHT-Lösung zur Überwachung ihres Niederspannungsnetzes entschieden. Der unkomplizierte Einbau in die Netzstationen hat das Unternehmen ebenso überzeugt wie die Tatsache, dass alle relevanten Daten in Echtzeit zur Verfügung stehen, um bei Störungen oder einer drohenden Überlast gezielt und schnell Maßnahmen ergreifen zu können. Das Unternehmen setzt die SMIGHT-Geräte derzeit in fünf von insgesamt 35 Ortsnetzstationen ein und plant mittelfristig zur Überwachung des Niederspannungsnetzes einen flächendeckenden Einsatz.

Ein massiver Ausbau von PV-Anlagen, rund 70 Anlagen allein im ersten Halbjahr 2023, ein rasant fortschreitender Zubau von Ladestationen und der verstärkte Einsatz von Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden: damit sah sich die Stromversorgung Sulz konfrontiert. Auch, oder gerade für kleine Versorgungsunternehmen ist es wichtig, dieser Entwicklung nicht blind entgegenzutreten, sondern durch Messdaten zu validieren und zu begleiten. Bisher erfasste das Unternehmen aus Baden-Württemberg lediglich die Lastflüsse im Mittelspannungsnetz in den Schwerpunkstationen – doch um die Versorgungssicherheit in der Niederspannung weiterhin gewährleisten zu können, war das auf Dauer zu wenig.

„Uns fehlten schlichtweg die notwendigen Daten zur Einspeisung und Rückspeisung – und zwar in Echtzeit. Kurz gesagt: wir hatten keinen Überblick über das Niederspannungsnetz und konnten nicht so flexibel und vorausschauend handeln, wie wir uns das vorgestellt haben“, erklärt Udo Huber, technischer Geschäftsführer der Stromversorgung Sulz a.N. GmbH.

Die Stromversorgung Sulz machte sich also im Frühjahr auf die Suche nach einer geeigneten Lösung – und stießen auf SMIGHT Grid2. Die IoT-Lösung der SMIGHT GmbH überzeugte vor allem durch den schnellen und unkomplizierten Einbau und Inbetriebnahme unter einer Stunde. Nach nur wenigen Minuten sind die Daten über ein Webportal jederzeit und überall abrufbar. Die Mitarbeitenden im Netzbetrieb können so im Falle einer Störung direkt auf Grundlage von Live-Daten Entscheidungen treffen. SMIGHT-Technologie unterstützt aber auch bei gezielten Schalthandlungen oder in der Netzplanung.

„Mit SMIGHT Grid2 konnten wir Unregelmäßigkeiten identifizieren, die wir vorher nicht gesehen haben und entsprechend reagieren“, sagt Udo Huber. „Zum Beispiel haben wir ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer Leitung von 100kVA sicher und rechtzeitig auf eine benachbarte Umspannstation umschalten können, um so die Belastung im Niederspannungsnetz gleichmäßiger zu verteilen.“

Derzeit sind fünf Netzstationen mit SMIGHT-Sensorik ausgestattet, bei denen eine hohe Belastung in beide Energierichtungen zu erwarten ist. Sie messen phasen- und abgangsscharf den Strom direkt in der Station und übermitteln die Daten in Echtzeit via Mobilfunk. Im Web-Portal werden die Daten aufbereitet und visualisiert. Ein zusätzliches Feature ist der monatliche Report, über den die Mitarbeitenden eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen im gesamten Netz erhalten. Udo Huber ergänzt: „Hilfreich war hier auch das Feedback durch die SMIGHT-Fachleute, um die eigene Interpretation der Messergebnisse zu validieren.“

In den kommenden Jahren plant das Unternehmen einen flächendeckenden Ausbau der SMIGHT-Lösung zur Überwachung ihres Niederspannungsnetzes.

Unser Webinar: jetzt verfügbar

SMIGHT Grid2 Sensor

Für die Zukunft gerüstet: Daten aus dem Verteilnetz erfassen, aufbereiten, anwenden. Das war der Titel unseres Webinars im Juli.

Hier geht es zur Aufzeichnung und den Folien. 

SMIGHT auf der Netze:on in Leipzig

Netze:ON Logo

Treffen Sie uns auf der Netze:on in Leipzig, der Fachmesse für Energietechnik, Verteil- und Breitbandnetze am 12.-14. September 2023 in der Messe Leipzig. https://www.netze-on.de/

Möchten Sie uns gerne vor Ort treffen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an sales@smight.com oder buchen Sie direkt einen Termin vor Ort.

SMIGHT Paper zu §14a EnWG und dem MsBG

Digitale Welt in den Händen

In unserem aktuellen SMGHT Paper haben wir die Eckpunkte zu §14a EnWG und dem MsBG für Sie zusammengetragen und zeigen Lösungsansätze im Umgang mit den Regularien und Anforderungen für Verteilnetzbetreiber auf. Hier geht´s zum SMIGHT Paper. 

Unser Webinar: jetzt verfügbar

thumbnail

Theorie und Praxis: Herausforderungen und Regularien auf dem Weg zum digitalen Verteilnetz

Verteilnetzbetreiber müssen sich in den nächsten Jahren auf grundlegende Veränderungen einstellen: Das Messstellenbetriebsgesetz oder der vieldiskutierte § 14a EnWG (in Ausarbeitung) steigern massiv die Anforderung an die Digitalisierung der Niederspannungsnetze.

In unserem Webinar am 03.05.2023 um 11 Uhr bringen wir ein wenig Licht ins Dunkel. Mit dabei sind: Prof. Dr. Ulbig von der RWTH Aachen und Dr. Wünsche, Geschäftsführer der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH.

Hier geht es zur Aufzeichnung.

SMIGHT auf der E-world 2023

Bild E-World SMIGHT-Stand

Treffen Sie uns in Essen in Halle 5, Stand 5-404 und sehen Sie live

  • wie einfach und schnell der Einbau der SMIGHT-Technologie ist.
  • wie übersichtlich die phasen- und abgangsscharfen Daten im SMIGHT IQ aufbereitet sind.
  • wie Ihnen die Daten als Entscheidungsgrundlage helfen können.
  • welche Neuerungen wir für Sie vorbereitet haben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vereinbaren Sie einen Termin auf der E-world und sichern Sie sich Ihr kostenloses Messeticket!

Messdaten in der Anwendung: von der Phase bis zum Netzgebiet

Neue Funktionen im SMIGHT IQ

Verteilnetzbetreiber fit für die Zukunft machen. Das hat sich die SMIGHT GmbH zur Aufgabe gemacht. Neben einem einfachen und schnellen Einbau der Messlösung gehört dazu aber auch, die gewonnenen Daten aus der Ortsnetzstation direkt so aufzubereiten, dass sie sofort im täglichen Betrieb genutzt werden können. Neue Funktionalitäten im SMIGHT IQ ermöglichen es, aufkommende oder bestehende Engpässe oder Probleme im Niederspannungsnetz noch schneller zu erkennen. Dazu erhalten die Verantwortlichen zielgerichtet und sinnvoll aufbereitete Informationen über alle Ebenen hinweg: von der Station inklusive der Abgänge und einzelnen Phasen bis hin zum gesamten Netzgebiet.

Über 2.000 Ortsnetzstationen bei über 50 Verteilnetzbetreibern sind bereits mit SMIGHT-Sensorik ausgestattet. Das sind 14.000 Abgänge, die Messdaten im 15-Minuten-Takt erfassen: 5,4 Millionen Datenpunkte am Tag. Doch diese Daten müssen gelesen und interpretiert werden, um sinnvolle Maßnahmen daraus abzuleiten. Für die notwendige Transparenz sorgen Informationen direkt aus dem Webportal sowie von SMIGHT aufbereitete Reports.

Mehr Klarheit auf einen Blick
Wie stark ist die Ortsnetzstation ausgelastet und welche Rolle spielen Blind- oder Einspeiseleistung? Mit nur wenigen Klicks erhalten Anwenderinnen und Anwender im SMIGHT IQ sinnvolle Informationen über den Zustand der gesamten Station und können dann – wie gewohnt – bis hinab in die einzelnen Abgänge und Phasen die Zustände genauer betrachten und bewerten. Dafür sorgt eine neue Darstellung mit aggregierten Informationen, die eine obere Abschätzung über die Auslastung der Abgänge innerhalb der Station bietet. Ebenfalls neu und mit nur einem Klick verfügbar ist eine Darstellung über den Verlauf der Trafolast. Die Blind- und Einspeiseleistung lässt sich über diese beiden Ansichten bewerten, um Kabelbelastungen zu ermitteln. Und das wiederum ist die Grundlage für eine fundierte, auf Daten gestützte Maßnahmenplanung.

Vorteile für Netzbetrieb, -planung und -ausbau
Die neuen Funktionalitäten und Möglichkeiten bieten Mehrwerte für verschiedene Arbeitsbereiche rund um das Niederspannungsnetz. Im täglichen Netzbetrieb liefern die gewonnenen Daten wichtige Erkenntnisse, um Schaltmaßnahmen zielgerichtet durchzuführen, zu bewerten und zu überwachen.

In der Netzplanung unterstützt SMIGHT dabei, Kennzahlen aus der Literatur für das eigene Netz zu validieren. Stark- und Schwachlastfälle lassen sich auf Stations-, Abgangs- und Phasenebene bestimmen und Charakteristika von E-Mobilität, Photovoltaik, Blockheizkraftwerken und Wärmepumpen ermitteln.

Und auch für den weiteren Ausbau oder Erneuerungsplanungen im Niederspannungsnetz sind die Daten eine gute Grundlage, um die Lastentwicklung inklusive der Saisonalität zu beobachten und Erneuerungsmaßnahmen richtig zu priorisieren.

Auswirkungen auf das Netzgebiet
Dazu erhalten SMIGHT Anwenderinnen und Anwender ab Februar monatlich per E-Mail wichtige Kennzahlen aller gemessenen Stationen und Abgänge in ihren Netzgebieten auf einer Seite zusammengefasst als PDF. Unter anderem sehen sie in dem monatlichen Report die Entwicklung der Auslastung ihrer Abgänge über die letzten Monate sowie die Maximalwerte einzelner Abgänge bzw. Stationen. Natürlich können alle Daten wie gewohnt über eine komfortable Schnittstelle in Echtzeit direkt an weitere Systeme wie z.B. zur Netzsimulation gekoppelt werden.

„Der Zustand jeder einzelnen Station hat Auswirkungen auf das gesamte Netzgebiet“, betont Oliver Deuschle, Geschäftsführer der SMIGHT GmbH. „Daher ist es unerlässlich und uns ein großes Anliegen, den Netzbetreibern auf allen Ebenen – von der Phase bis hin zum Netzgebiet – Informationen aus dem Netz zur Verfügung zu stellen. Und zwar so aufbereitet, dass die Datendirekt in Anwendung kommen und konkrete Maßnahmen abgeleitet werden können.“

Stadtwerke Völklingen Netz GmbH: Keine Überraschungen mehr im Netz

Stadtwerke_Voelklingen_Netz_Sensor01

Das Auftreten einer Schieflast oder Lastüberschreitungen sind nur zwei Szenarien, welche die Stadtwerke Völklingen Netz GmbH dank SMIGHT Grid2 frühzeitig erkannt und behoben haben. Die von der SMIGHT GmbH entwickelte IoT-Technologie bestehend aus Sensorik, Klappwandlern und Gateway misst abgangs- und phasenscharf direkt in der Ortsnetzstation und unterstützt die Mitarbeitenden dabei, den täglichen Netzbetrieb zu meistern. SMIGHT Grid2 ist aber auch hinsichtlich der Auswirkungen von Elektromobilität und Wärmewende in der Niederspannung ein wichtiger Baustein der zukünftigen Digitalisierungsstrategie in Völklingen.

Die Stadtwerke Völklingen Netz GmbH haben ihr Niederspannungsnetz fest im Griff. „Dank SMIGHT wissen wir, dass wir noch nicht an die Kapazitätsgrenzen gestoßen sind – das ist ein beruhigendes Gefühl, vor allem, da wir vorrausschauen können, dass in absehbarer Zeit höhere Lasten auf die Netze zukommen werden“, erklärt Dr. Karsten Wünsche, Geschäftsführer der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH.

Bereits seit einigen Jahren beschäftigt sich das Unternehmen intensiv mit der Digitalisierung seines Verteilnetzes – speziell in den Ortsnetzstationen. Die SMIGHT-Lösung überzeugte vor allem durch den schnellen und flexiblen Rollout und den unkomplizierten Einbau. Weniger als eine Stunde dauerte es, um eine Station auszurüsten und nach 15 Minuten sind die ersten Daten auf der Webplattform zu sehen. So konnte Michael Trautwein, Leiter Netzbetrieb, in so manchen Netzbereichen Handlungsbedarf feststellen. Zum Beispiel verursachten PV-Anlagen, die einphasig überwiegend auf einer Phase angeschlossen wurden, eine deutliche Schieflast im Netz.

Im Bereich eines Wasserwerkes sorgten die Anlaufströme mehrerer gleichzeitig zugeschalteter Pumpen für Grenzwertüberschreitungen der eingesetzten Schutzeinrichtungen, die dank SMIGHT Grid2 vor einem möglichen Ausfall erkannt und behoben werden konnten.

Aber auch für eine vorausschauenden Netzplanung ist die SMIGHT-Technologie zum festen Bestandteil in Völklingen geworden. Um die tatsächliche Menge an Ladestationen im Netz zu eruieren, wurden die Daten der KFW-Förderung ausgewertet und mit den Messdaten aus der Ortsnetzstation verglichen. Das Ergebnis: „Viele der installierten Ladepunkte sind noch gar nicht in Gebrauch“, erklärt Michael Trautwein. „Aber das wird kommen – die Frage ist nur, wann. Mit dem Einsatz der SMIGHT-Technologie sind wir darauf vorbereitet.“

Perspektivisch vorbereitet

Die Stadtwerke Völklingen Netz wissen, dass sie ganzheitlich denken müssen, um die künftigen Herausforderungen zu meistern: den Rollout des intelligentes Messsystems (iMSys), die steigende Elektromobilität, die Wärmwende aber auch die gesetzlichen Vorgaben durch das Energiewirtschaftsgesetz (steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach EnWG§14a).
Dr. Karsten Wünsche resümiert: „Die Daten aus dem GIS, den iMSys und den Lastvergleichsmessungen zusammenzuführen und gezielt mittels dynamischer Netzberechnung für Steuerungs- und Regelungsaufgaben einzusetzen – das wird die große Herausforderung für unsere Digitalisierungsstrategie in den kommenden Jahren. Und SMIGHT ist für dieses Vorhaben ein wichtiger Baustein“.

Foto: SMIGHT Grid2 im Einsatz bei der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH. Quelle: Stadtwerke Völklingen Netz GmbH